Black Forest Distillers
Tja, was soll man noch über Monkey 47 sagen? Der Marketingexperte Alexander Stein und der Autodidakt Christoph Keller haben diesen Gin entwickelt und ihn, wie es im Lehrbuch steht, vermarktet um an einem gewissen Punkt die Mehrheitsanteile an Pernod-Ricard zu verkaufen. Ein Geniestreich, denn auch nach dem Verkauf an den Industriegiganten, bleibt Monkey 47 in den Händen von Alexander Stein, der dafür sorgt, daß der Charakter des handwerlich produzierten Gins erhalten bleibt - selbst wenn die Produktionsmengen heute natürlich wesentlich größer sind, als in den Anfangstagen, als Monkey 47 noch ein Geheimtipp für Kenner war.
Es ist noch garnicht lange her, als Monkey 47 - Schwarzwald Dry Gin als neuer Gin auf den Markt kam. Bei der aktuellen Ginflut ansich nichts aufregendes - ein weiterer Gin eben. Nach und nach erarbeitete sich der Affengin aber durch Qualität und originelle Aufmachung eine internationale Reputation, wie es kaum einem anderen Gin in den vergangenen Jahren gelang. Zwischenzeitlich ist der Gin aus dem Hegau international zum Topseller geworden und man darf sich fragen, wie die Erfolgsstory weitergeht. Thumbs up für den Affen!
Scholerhof
Der Scholerhof liegt mitten im schönen Markgräflerland. Dort verbrachte Iris Krader ihre Kindheit, was sie bis heute prägt. Als ihr Onkel verstarb, erbte Iris den Obsthof und das dazugehörige Brennrecht. Ihr war schnell klar, dass sie den Hof weiterführen würde. Ihre Vorliebe für Gin, war Inspiration genug, selbst einen Gin zu entwickeln, der mit hochwertigen Zutaten, liebevoll und in kleinen Chargen hergestellt wird. Der Gin zeichnet sich durch seinen würzigen und vollen Charakter aus und wird von Feinschmeckern und Edelgastronomen im In- und Ausland sehr geschätzt.
Scholerhof, dieser Name gilt für ein kleines Weingut mit einer Brennerei das im Herzen des Markgräflerlandes liegt. Das Markgräflerland im Anbaugebiet Baden erstreckt sich über eine Länge von etwa 60 km von Freiburg im Norden bis Basel im Süden. Es ist das südlichst gelegene Weinanbaugebiet Deutschlands.
Die Burgundische Pforte zwischen Jura und Vogesen lässt eine mediterrane Wärme einfließen. So sind die Winter kürzer und milder. Die Sonne scheint länger und häufiger als in anderen Weinanbaugebieten sodass die Trauben einen höheren Zuckergehalt erreichen. Unsere Familie kann auf eine etwa 100-jährige Weinanbaugeschichte zurückblicken. Vor zehn Jahren habe ich das Weingut von meinem Onkel übernommen und für mich stand fest, dass ich den Leitfaden unserer Familie beibehalten werde:
Qualität vor Quantität
Destilliermethoden gibt es viele und jeder Schnapsbrenner hält die seine für die Beste. Wie schon bei meinem Großvater heißt auch mein Motto:
Doppelt gebrannt ist besser