Das Geheimnis der langen Reifezeit in Eichenfässern
Um einen derart ungewöhnlichen Brandy zu erschaffen, bedarf es einer außergewöhnlich langen Lagerzeit. Hierbei werden zwei Destillate (Holandas und Destilados) aus Weintrauben gebrannt und separat in alten, amerikanischen Eichenfässern gereift, die in Cahones (Blöcken) und Andanas (Reihen) gelagert werden. Dabei werden die mit etwa 60% vol. für die reichen Aromen verwendet und die mit etwa 85% vol. Destilados für Eleganz und Harmonie. Letztlich ist es aber die lange Reifezeit, die den unvergleichlichen Geschmack von Luis Felipe Brandy ausmacht! Der Brandy wird nur nach dem Geschmacksempfinden des Kellermeisters, den untersten Fässern – den Soleras entnommen. Erst jetzt werden die beiden unterschiedlichen Destillate (Holandas und Destilados) miteinander vereint. Die Fässer werden aber niemals ganz geleert und immer wieder mit Destillaten von darüber gelagerten Fässern aufgefüllt. So wird gewährleistet, daß immer noch etwas vom ursprünglichen Brandy im Fass, und natürlich auch in den Flaschen übrigbleibt. Die obersten Fässer (Ciaderas) werden wieder mit neuen Destillaten befüllt. Ein weiterer Vorteil dieses ausgeklügelten Verfahrens ist, die konstant hohe Qualität des Brandys, für den er von Liebhabern so geschätzt wird.