Wer steckt hinter dem Cornish Gin und dem ersten Pastis aus England?
Wir habe uns den Kopf hinter der Southwestern Distillery etwas genauer angeschaut.
Wie kam es zu der Gründung, worauf wird geachtet und warum gibt es immer nur 300 Flaschen pro Batch?
Wir habe uns den Kopf hinter der Southwestern Distillery etwas genauer angeschaut.
Wie kam es zu der Gründung, worauf wird geachtet und warum gibt es immer nur 300 Flaschen pro Batch?
Heute möchten wir etwas tiefer in die Welt von Gents Swiss Roots entführen. Wir haben für euch mit dem Gründer und Mastermind hinter dem Schweizer Filler gesprochen.
Warum er auf die Idee kam, ein Schweizer Tonic nach seinen Qualitätskriterien zu kreieren, welche Hürden genommen werden mussten und welche Projekte dem Tonic Water folgten.
Warum er auf die Idee kam, ein Schweizer Tonic nach seinen Qualitätskriterien zu kreieren, welche Hürden genommen werden mussten und welche Projekte dem Tonic Water folgten.
Mit dem Boom der verschiedensten Wacholderdestillaten, sind auch die bekanntesten Begleiter des Gins weiter gewachsen und immer wieder, werden neue Tonicsorten entwickelt und auf den Markt gebracht. Wir möchten euch heute das Gents Tonic und dessen Entstehungsgeschichte näher vorstellen.
Seit dem Jahre 2000 stellt die Familie Zufanek wundervolle Destillate, mit den höchsten Ansprüchen an die Produktion und die Grundzutaten, her. Ein Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens, ermöglichst es die Philosophie und Leidenschaft mit der sich hier der Brennkunst gewidmet wird, zu erkennen.
Gemeinsam mit dem Schweizer Brennmeister konnten wir schon einige Projekte verwirklichen und so beispielsweise den Absinthe Mansinthe mit Marilyn Manson auf den Markt bringen.
Unter anderem haben wir für euch nachgefragt wie es dazu kam, dass er das Familienunternehmen übernommen hat und welche Rolle die Tradition bei Oliver Matter spielt.
Unter anderem haben wir für euch nachgefragt wie es dazu kam, dass er das Familienunternehmen übernommen hat und welche Rolle die Tradition bei Oliver Matter spielt.
Im wunderschönen Markgräflerland, nicht unweit von Freiburg und der Grenzen zu Frankreich und der Schweiz entfernt, liegt das, seit drei Generationen von Familienhand geführte, Weingut Scholerhof. Seit über 100 Jahren ist das Gut im Besitz der Familie und auch für Iris Krader war es selbstverständlich, das Erbe anzutreten und den Scholerhof weiterzuführen.
Vor einigen Jahren, begann der münchener Barprofi, Klaus St. Rainer, seine eigenen Cocktailbitters für die Verwendung in seiner Bar, zu entwickeln.
Die große Nachfrage an den hauseigenen Bitters überstieg bald die Kapazität des kleinen Testlabors. Mit Florian Faude und Markus Lion, fand Klaus St. Rainer die perfekten Partner, um aus den Small Batch Cocktailbitters ein marktreifes Produkt zu entwickeln.
Die große Nachfrage an den hauseigenen Bitters überstieg bald die Kapazität des kleinen Testlabors. Mit Florian Faude und Markus Lion, fand Klaus St. Rainer die perfekten Partner, um aus den Small Batch Cocktailbitters ein marktreifes Produkt zu entwickeln.
Die Geschichte der Menschheit und der Eroberung der Welt ist eng mit der Geschichte des Alkohols verbunden. Schon früh haben Völker angefangen, durch die Vergärung von Nahrungsmitteln, Alkohol herzustellen und diesen als Medizin und Genussmittel zu verwenden. So haben Beispielsweise die Ägypter das erste Bier gebraut, in dem sie Brot zerkaut haben, um es dann vergären zu lassen.