Nicht nur am Gaumen ein Genuss, sondern mit den Geranienblüten ein echter Blickfang.
Wacholder an sich kennt man nicht nur als Hauptzutat im Gin, sondern auch aus der Küche zum Verfeinern von Speisen. Wir möchten den Wacholder genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, wie der große Siegeszug der kleinen Beeren zustande gekommen ist.
An einem Nachmittag in der Sonne möchte man einen leichten Drink genießen und nicht mit einem schweren Drink überfordert zu werden. Im Frühling stehen wieder Spirituosen mit einem geringeren Alkoholgehalt im Vordergrund und inspirieren zu einzigartigen und fruchtigen Kompositionen.
Henrik Hammer, bekannt für seinen Old English Gin und den außergewöhnlichen Geranium Gin, hat Lion-Spirits im Gespräch erzählt, wie er auf die Idee kam mit Geranien zu experimentieren, Gin in alten Champagnern Flaschen zu verkaufen und welche Projekte folgen werden.
Gin gehört zu den Basisspirituosen jeder Bar und wird in Cocktails oder als Longdrink immer wieder gerne bestellt und getrunken. Doch was ist Gin eigentlich, wo hat er seinen Ursprung und wie wird der Wacholderschnaps hergestellt?