Produktinformationen "Gurkengeist"

Auf viele mag ein Destillat mit dem Namen Gurkengeist zuerst befremdlich wirken, doch ändert sich dies schnell, ist man einmal in den Genuss der wundervoll frischen, sowie außergewöhnlichen Aromen dieses Geistes gekommen. Für die Herstellung werden die beliebten "krummen Gurken" von der Insel Reichenau verwendet. Die Insel am Bodensee ist berühmt für ihr aussergewöhnliches Mikroklima, das den Anbau von Obst und Gemüse besonders begünstigt. Mazeriert in Getreidealkohol und anschließend destilliert, entfaltet dieses heimische Produkt ein Aroma, das keine Grenzen kennt, wodurch es zu einer unverzichtbaren, wundervollen Ergänzung in jeder Bar wird. Mit 40% Vol. und ohne den Zusatz von Zucker oder Farbstoffen kann der Gurkengeist pur und als Zutat in Longdrinks und Cocktails, durch den frischen und leichten Geschmack, überzeugen. Wie alle Destillate von Faude feine Brände, werden für den Gurkengeist ausschließlich regionale und frische Zutaten verwendet, weshalb die Verfügbarkeit stark begrenzt ist.

Alkoholgehalt: 40% vol.
Lebensmittelunternehmer: Faude Feine Brände, Bergstrasse 18, 79268 Bötzingen
Nettofüllmenge: 500ml
Ursprungsland: Deutschland
Verkehrsbezeichnung: Spirituose
Faude Feine Brände

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Brennrechte in Deutschland ab 2018


Im Januar 2018 wurde das neue Alkoholsteuergesetz verabschiedet, welches die Brennrechte neu ordnet.

Was ist eigentlich: Maische?


Für den Obstbrand werden die Früchte zu Maische verarbeitet. Für Obstgeiste werden hingegen die Früchte mazeriert und anschließend destilliert. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen maischen und mazerieren?

Was ist eigentlich: Der Unterschied zwischen Obstbrand und Obstgeist


Heute möchten wir den Unterschied zwischen beiden Destillaten klären. Wann handelt es sich um einen Geist wann um einen Brand? Gibt es Unterschiede in der Destillation oder Mazeration?